Auslegung Heizflächen



Die Größe der erforderlichen Heizkörpergröße richtet sich nach den gegebenen Systemtemperaturen...

 

Informationen zur Auslegung von Heizflächen

Die Größe der erforderlichen Heizkörpergröße richtet sich nach den gegebenen Systemtemperaturen, eventuellen Aufheizfaktoren und der Raumheizlast. Die Einstellung der Anlage richtet sich jedoch am schlechtesten Heizkörper, auch bei der Fußbodenheizung ist die Anpassung des Verlegerasters an die benötigte Raumheizlast erforderlich.

Heizlastberechnung



Bei der Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 wird die Raum- und Gebäudeheizlast berechnet.

 

Informationen zur Heizlastberechnung

Bei der Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 wird die Raum- und Gebäudeheizlast berechnet.

Bei der Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 wird die Raum- und Gebäudeheizlast berechnet. Diese ist erforderlich um eine Rohrnetzberechnung und Heizflächenauslegung erstellen zu können. Besonders bei Wärmeerzeugern auf Basis erneuerbarer Energien ist eine exakte Dimensionierung von Bedeutung um eine wirtschaftliche und effiziente Betriebsweise sicher zu stellen.

Rohrnetzberechnung


Im Rahmen der Rohrnetzberechnung werden Trinkwasser- und Heizungsleitungen dimensioniert

 

Informationen zur Rohrnetzberechnung
Im Rahmen der Rohrnetzberechnung werden Trinkwasser- und Heizungsleitungen dimensioniert, so dass Überdimensionierungen (erhöhte Anschaffungskosten), spätere Strömungsgeräusche oder vermieden werden. Hygienisch ist in Trinkwasserleitungen eine Überdimensionierung auszuschließen um einen regelmäßigen Wasseraustausch sicher zu stellen, gleichbedeutend ist eine passende Leitungsführung ohne ungenutzte Stichleitungen einzuplanen.
17. 05. 24
posted by: Super User
Zugriffe: 94428

Bauphysik

Bauphysikalische Nachweise und Berechnungen
Der Schall- und Wärmeschutz sind die wichtigsten Faktoren für ein behagliches Wohnen, der Feuchteschutz bedeutend zur Schadensvermeidung.






Zu diesen Leistungen zählen u.a.:

Hygrothermische Simulationsberechnung nach DIN EN 15026

Wärmebrückenberechnung nach DIN EN ISO 10211

Thermische Simulationsberechnungen in Anlehnung DIN ISO 13791

Sommerlicher Wärmeschutz nach DIN 4108-2

Mindestwärme- und Feuchteschutz (DIN 4108-2 u. 4108-3)

Schallschutzberechnungen nach DIN 4109 und VDI 4100

Lüftungskonzept nach DIN 1946-6

Luftdichtheitskonzept gemäß DIN 4108-7

Brandschutzkonzept nach DIN 4102

Beleuchtungstechnik, Bilanzierung nach DIN V 18599-4

Weitere Berechnungen...

 
 

Messtechnische Untersuchungen

Thermografie nach DIN 54162 zert. nach DIN EN 473

Messung "Thermische Behaglichkeit" nach VDI 6018 und DIN 1946

Schallpegelmessung nach TA-Lärm

Luftdichtheitsnachweis nach DIN EN 13829

Feuchtemessung u.a. nach DIN 52183

Laboruntersuchung u.a DIN


Weitere Messungen...

Unterkategorien

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.